Filmvorführung: Deckname Jenny

Freitag 27.06.25 | 19 Uhr | AJZ Kino | Heeper Straße 132 | nicht rolligerecht

DECKNAME JENNY 108 Minuten: Regie/Drehbuch anwesend

Rechtsruck, Klimawandel, Refugees ertrinken im Mittelmeer. Jennys Bande schaut nicht mehr zu. Und handelt. Als aber Jennys Vater deren militante Ambitionen herausfindet, muss er sich seiner eigenen Vergangenheit als Mitglied einer Stadtguerillagruppe stellen. Die Geschichte der Revolutionären Zellen, der Bewegung 2 Juni und der Roten Zora werden plötzlich wieder lebendig. Zum Ärger der Bullen. Und nun wird es für alle Beteiligten eng…

Eine Geschichte zwischen Liebe und Verrat, Hoffnung und Resignation, Widerstand und Freundschaft.

hochaktuell * generationsübergreifend * mit Augenzwinkern * subversiv * anarchistisch * aus einem queeren & feministischen Blickwinkel *

Filmmusik: Guts Pie Earshot

Linke Perspektiven auf Gedenkkultur und Erinnern an den Nationalismus

View post on imgur.com

26.03.2025 19.00 Uhr AJZ Bielefeld – Heeper Str. 132 Kino 1.OG

Linke Perspektiven auf Gedenkkultur und Erinnern an den Nationalsozialismus

Welche Themen und Herausforderungen prägen aktuell das Gedenken an nationalsozialistische Verbrechen aus linker Perspektive?
● Wie erinnern wir zukünftig an NS- Verbrechen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt?
● Wozu braucht es eigentlich authentische Gedenkorte?
● Welche staatlichen und rechten Akteur*innen vereinnahmen das Gedenken und Gedenkveranstaltungen?
● Welche Funktion hat das Gedenken für unser politisches Handeln?
● Was genau bedeutet die Parole „nie wieder“ für uns heute?
● Wie verändert sich Gedenkkultur und welche neuen Formen des Gedenkens kann es geben?
Im Gespräch mit Aktivist*innen wollen wir unter anderem am Beispiel der Gedenkstätte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück diese
und weitere Fragen besprechen. Bringt gerne eure Themen und Ideen mit und diskutiert mit.

in Kooperation mit dem Femref Uni Bielefeld

Links leben mit Kindern – Lesung, Diskussion & Austausch


08.09.2024 14.00 Uhr AJZ Bielefeld, Heeper Str. 132, Bielefeld
ab 15.00 Uhr PuKraKrä Punkrockkaffeekränzchen

Kleinfamilie überwinden!Reproduktionsarbeit teilen! Care-Revolution! Geht es um das Thema Kinder, fallen in linken Zusammenhängen häufig Schlagworte wie diese.
Einige Menschen versuchen tatsächlich, diese politische Vision konkret in ihrem Alltag umzusetzen: in Freundschaften, Hausprojekten, Wohngemeinschaften oder Teilfamilien. Es gibt zahlreiche Erfahrungen mit gescheiterten, aber auch gelungenen Versuchen, mit Kindern in Gemeinschaft zu leben oder die Beziehung zu ihnen jenseits klassischer Eltern-Kind-Verhältnisse zu gestalten.
Diese Erfahrungen zwischen politischem Anspruch und alltäglicher Realität kommen im Buch in ihrer Vielstimmigkeit zum Ausdruck – mit dem Ziel, weiter gemeinsam für eine gesellschaftliche Utopie zu kämpfen, in der niemand allein mit Kind zurückbleibt. Wir wollen mit den Autor*innen, aber vor allem auch miteinander diskutieren.
Während der Veranstaltung bieten wir eine Kinderbetreuung an.

Film Freie Räume – Eine Geschichte der Jugendzentrumsbewegung

Dokumentarfilm (2019)
1. Mai 2023| 16 Uhr| AJZ-Kino Bielefeld, Heeper Str. 132

Die Student*innenrevolte, der Aufbruch, die sexuelle Revolution, das lossagen vom Nachkriegsdeutschland der Täter und Mitwisser, das alles wurde in den letzten Jahren auf vielen Ebenen breit thematisiert, es wurde geforscht und unzählige Bücher und Filme hatten die „68er“ Bewegung zum Thema. Man kann sagen, mittlerweile gehört 1968 zum Gründungsmythos der Berliner Republik.
Weithin unbekannt ist jedoch, dass nur kurze Zeit später, die Ideen und Forderungen der 68er sich in einer anderen Jugendbewegung manifestieren sollten. In den frühen 70er Jahren versuchten tausende von Jugendlichen in Westdeutschland in ihren Städten und Gemeinden selbstverwaltete Jugendzentren und Jugendhäuser zu etablieren, um sich eigene Treffpunkte zur Freizeitgestaltung ohne Konsumzwang und ohne Kontrolle durch die Elterngeneration zu schaffen.
Mit Parolen wie “Was wir wollen: Freizeit ohne Kontrollen” gingen sie auf die Straßen, sammelten Unterschriften und stritten sich mit Kommunalpolitikern. Anknüpfend an die 68er-Revolte hatten sich in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Initiativgruppen Jugendlicher gebildet.
Mit der Jugendzentrumsbewegung und der Einrichtung hunderter selbstverwalteter Jugendzentren kam es auch in der „Provinz“ zu
politisch-kulturellen Aufbrüchen, die politisierte Jugendkultur der Zeit breitete sich in ländlich-kleinstädtischen wie in suburbanen Räumen aus.
Freie Räume geht dieser von der Geschichtsschreibung fast vergessenen Bewegung nach und versucht darüber hinaus herauszufinden, was von ihr übrig geblieben ist.

Mobi-Veranstaltung

30.03.2023 19.00 Uhr AJZ Bielefeld, Heeper Str. 132
Bitte kommt getestet!

50 Jahre Autonome Zentren in Wuppertal – 50 Jahre selbstverwaltete Zentren und soziale Bewegungen
50 Jahre kein Tag ohne…

Im Jahr 1973 schwappte die bundesweite Jugendzentrumsbewegung auch nach Wuppertal. Wie Zeitzeug*innen berichten, war ein wichtiger Motivator für eigene selbstverwaltete Räume eine Veranstaltung der Berliner Rauch-Haus-Besetzer*innen in Wuppertal. Auch die Scherben weilten damals in Wuppertal: Es ist von „Zeitzeug*innen“ überliefert, dass die Scherben auf den Schusterplatz in der Elberfelder-Nordstadt ein Konzert gaben und im Anschluss das Opernhaus besetzten, um der Forderung nach selbstverwalteten (Jugend)Zentren Nachdruck zu
verleihen.
Am 19. Mai 1973 gründete sich folgerichtig die Initiative für ein selbstverwaltetes Jugendzentrum ISJ, am 17. September 1973 besetzten über hundert Jugendliche eine alte Villa im Zooviertel und forderten so ein selbstverwaltetes Jugendzentrum.
Das war gleichzeitig die erste Hausbesetzung in Wuppertal nach 1945. Auch wenn die Polizei schnell die alte Villa an der Hubertusallee 16 räumte und die Hausbesetzer*innen wegen „Hausfriedensbruch“ vor Gericht zerrte, war die Forderung nach einem selbstverwalteten Zentrum nicht mehr totzukriegen – bis heute!

Unser geliebtes Haus soll uns jetzt genommen werden, es soll durch einen Ditib-Komplex ersetzt werden, der Zielbeschluss wurde im Wuppertaler Stadtrat gesetzt.
So reichen die Parteien wie die CDU, die FDP, die SPD und die Grünen, durch die fortlaufende Verharmlosung der DITIB, Erdogan mal wieder die Hand. Das werden wir nicht einfach so hinnehmen! Der Kampf um unser Haus ist noch nicht zu Ende!

Schreibt’s an jede Häuserwand, das AZ bleibt stehn!
Wir lassen uns nicht verdrängen und kämpfen für eine Gathe für alle! Wir überlassen Erdoğans DITIB
nicht den Stadtteil!

Soliveranstaltung Antifa Ost Prozess


Mittwoch | 17.08.22 | 19 Uhr
AJZ Bielefeld (Innenhof) | Heeper Straße 132
Bitte kommt getestet!

Seit September 2021 sind Lina und weitere Personen vor dem OLG Dresden angeklagt. Ihnen wird die Gründung einer kriminellen Vereinigung nach §129 vorgeworfen. Mit dem Vortrag soll ein Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlung gegeben, etwas tiefer in das Thema solidarische Prozessbegleitung eingestiegen und der grösste Prozess,der seit 10 Jahren gegen Antifaschist*innen geführt wird, kritisch hinterfragt werden.

Triggerwarnung; Es wird in dem Vortrag auch das Thema sexualisierte Gewalt angesprochen werden.

Geboren in Ravensbrück – Film und Gespräch

Kindertafel

Film und Gespräch mit den Filmemacherinnen
Dienstag 28.9.21 | 19 Uhr | AJZ-Hofkino Heeperstr 132 Bielefeld

Einlass ab 18:30 | Findet auch bei Regen statt | Begrenzte Platzzahl | Es gelten die 3G-Regeln | Bitte kommt getestet.

Der Dokumentarfilm schildert die Geschichte einer der wenigen Überlebenden im KZ geborenen Kinder. Im April 1944 kam Ingelore Prochnow im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück zur Welt, erfuhr erst 40 Jahre später von den Umständen ihrer Geburt und machte sich auf die Suche nach ihrer Geschichte und nach möglichen Angehörigen.

Es geht um fehlende Erinnerungen, offene Fragen und darum, wie Unsichtbares sichtbar gemacht werden kann. Ingelores Geschichte wird von ihr selbst erzählt, setzt sich aus Fragmenten, Dokumenten und Briefen für die Zuschauer*innen nach und nach zusammen.

Unser Blog ist umgezogen

Herzlich Willkommen!

Unser alter Bloganbieter Blogsport hat schon vor einer Weile den Support eingestellt.
Wir haben darum eine Weiterleitung auf unseren neuen Anbieter eingerichtet: akzentin.noblogs.org
Die automatische Umleitung bleibt so lange aktiv, bis Blogsport seinen Server ganz abschaltet. Ihr findet ab jetzt alle Ankündigungen für neue Veranstaltungen nur noch hier auf Noblogs.

 

Die Microphone Mafia – Mehr als nur Musik

Lesung 06.09.2020, 19.30 Uhr, AJZ Bielefeld (Heeperstr. 132)

»Begeistert«, »beeindruckt«, »bewegt« sind häufige Reaktionen auf Konzerte von ›Bejarano &Microphone Mafia‹. Sie gäben »Mut, sich gegen Rassismus und Krieg auszusprechen«. WennRossi Pennino und Kutlu Yurtseven, eingeladen von Kulturgruppen, Gewerkschaften oder Schulen,auf Türkisch, Italienisch und Deutsch rappen, so blicken sie auf rund 30Jahre ›Microphone Mafia‹zurück. Deren Geschichte und die persönliche Geschichte dieser beiden findet sich im Buch.Aufgewachsen im Schatten der Bayer-Werke, würdigen sie zunächst die erste Generation jenerArbeitsmigranten, die »alles gaben«. Stets standen sie für das Selbstbewusstsein des HipHop,das nicht nach dem Lebenslauf fragt. Neben unbeschwerten Stücken prägen solche über dieBrandanschläge der 1990er Jahre das Repertoire der Band. Das NSU-Attentat auf der KölnerKeupstraße erfuhr Kutlu aus der Nähe – allein Grund genug, sich auch jenseits der Musik inInitiativen oder auf der Schauspielbühne zu positionieren. Gastbeiträge von Esther und JoramBejarano, Chaoze One, Murat Güngör, Hannes Loh (Anarchist Academy) u.a. runden das Buch ab.Kutlu Yurtseven, *1973, Gründungsmitglied von Microphone Mafia, rappt auf Türkisch undDeutsch. Nach den NSU-Anschlägen Beteiligung an der Initiative »Keupstraße ist überall« undMitwirkung am Theaterstück »Die Lücke« des Kölner Schauspiels.Arbeitet alsGanztagskoordinator an einer Schule; Rosario »Rossi« Pennino, *1972, Gründungsmitglied vonMicrophone Mafia, rappt auf Italienisch, Neapolitanisch und Deutsch. Arbeitet als Koch in einer Großkantine.

Wir wollen wieder im AJZ Veranstaltungen machen. Unter den gegebenen Umständen wollen auch wir die Einhaltung der Abstandsregelungen sicherstellen und zunächst nur Veranstaltungen unter freiem Himmel im AJZ Hof machen. Insofern möchten wir Euch um Folgendes bitten:

Bitte meldet Euch unter folgender E-Mail Adresse an:
eine-ehrenwerte-familie@web.de

Schreibt zu wie vielen Ihr kommt und ob ihr Abstand zueinander halten müsst oder sowieso immer zusammenhängt/wohnt. Bei großem Interesse bieten wir die Veranstaltung zusätzlich um 16 Uhr an – Bitte schreibt, ob Ihr auch dann könnt.

Anmeldeschluss ist der 30.08.2020. Wir werden dann entscheiden, ob die zusätzliche Veranstaltung stattfindet und Euch Bescheid geben. Wir schreiben Euch dann auch, was wir tun, falls es regnet. Checkt also Eure Mails 1-2 Tage vor der Veranstaltung. Einlass ist 30 Minuten vor Beginn. Wer nicht per Mail angemeldet ist kommt nicht rein, wenn die Platzkapazität von 30 Personen pro Veranstaltung ausgeschöpft ist.

Es wird eine Selbstbedienungstheke mit Kaltgetränken geben, daher wäre es super, wenn Ihr Kleingeld dabei hättet.

Wir möchten gerne allen Menschen ermöglichen, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Daher bitten wir darum, achtsam miteinander umzugehen und solidarisch Abstand einzuhalten. Denkt daran: Ihr wisst nicht immer, welche Bedürfnisse andere Personen haben.

Bitte bringt Masken zur Veranstaltung mit, tragt die beim rein und rausgehen und wenn Ihr euch anderen Leuten (z.B. auf dem Weg zu eurem Platz) nähert. Nutzt die dazu angezeichneten Wege.

präsentiert von akzent_in | akzentin.blogsport.de in Kooperation mit dem FemRef Uni Bielefeld

Einführung in und Erfahrungsreflexion von radikaler Psychiatriekritik

Psychiatriekritik

Vortrag 10.01.2020 19.00 Uhr AJZ Bielefeld, Heeper Str. 132

Bald vier Jahre ist es her, seitdem der erste „Gegendiagnose“- Band der Reihe „Get Well Soon!“ zur kritischen Analyse von Psycho- und Gesundheitspolitik erschienen ist. Im zweiten Band liegt der Schwerpunkt auf den Momenten, in denen „wir“ uns pathologisieren und selbst regieren und welche Rolle dabei Begriffe wie psychische Gesundheit und Krankheit, Normalität und Eigenverantwortung spielen.

Im Kontext dieser Veranstaltung soll der zweite Gegendiagnoseband vorgestellt und dabei ein Schwerpunkt auf eine Einführung in die radikale Psychiatriekritik gelegt werden. Hierzu wird in einem Überblick der Inhalt des Buches kurz dar- und der Einführungsartikel des Buches vorgestellt. Im Anschluss wird es Berichte eigener antipsychiatrischer Arbeit geben, in der sich Theorie, Praxis und eigene Erfahrung vereinen.

Zu den Referent_Innen:

*Kim Kawalska**(Hg.) **ist in antipsychiatrischen Zusammenhängen aktiv und studiert Sound Studies and Sonic Arts an der UDK Berlin. Kim gab bereits den ersten **/Gegendiagnose/**-Band mit heraus **und ist itarbeiter_In im Berliner Weglaufhaus.*

*Alex Steinweg (Hg.) **studierte* Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt diversitätsbewusste Sozialpädagogik und ist in psychiatriekritischen Zusammen-hängen aktiv. Alex hat den Einführungsartikel „>IrreKrankWahn< – eine (zu) kurze Einführung in die Psychiatriekritik“ verfasst.

mit Unterstützung durch das FemRef Uni Bielefeld